Starker Konsum und Glücksspielverhalten – Ein möglicher dritter Weg der Schadensreduktion?
In Anlehnung an die Epidemiologie gehören zu jeder Form suchtähnlichen Verhaltens mindestens zwei Komponenten, (1) eine konsumierende Person (Host) und (2) ein konsumierbares Gut (Agent/Noxe). Eine weitere Komponente stellt (3) die Umwelt dar. Im Kontext stoffungebundener Suchterkrankungen (sog. Verhaltenssüchte) stellt die Digitalisierung der Gesellschaft eine erhebliche Herausforderung dar. News, Sucht