28. Februar 2023
Medikamentös ausbehandelte Wirkfluktuationen – wann sind gerätegestützte Therapien indiziert?
29. November 2022
Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem
Mitochondrien sind vor allem als die Kraftwerke der Zellen bekannt. Diese Zellorganellen sind aber nicht nur für die Energiebereitstellung von Bedeutung: Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Konstanze Winklhofer an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum konnte zeigen, dass Mitochondrien auch eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Signalprozessen im angeborenen Immunsystem spielen. Sie regulieren einen Signalweg, der zur Ausschaltung von News, Parkinson
7. Oktober 2022
Was macht Dopamin-ausschüttende Neuronen so empfindlich? Fünf Millionen Euro für die Parkinson-Forschung
Die britische Wissenschaftsstiftung „Wellcome Trust“ fördert ein internationales Verbundprojekt zur Parkinson-Forschung mit einem „Collaborative Award“ in Höhe von rund fünf Millionen Euro. Beteiligt an dem Verbundprojekt, das von Oxford-Professor Richard Wade-Martin geleitet wird, ist die Ulmer Wissenschaftlerin Professorin Liss. Sie erhält mehr als 500.000 Euro für ihr Teilprojekt. Das internationale Forschungsteam möchte gemeinsam herausfinden, welche Rolle der Kalziumstoffwechsel bei der News, Parkinson
16. August 2022
„Vaskuläres Parkinson-Syndrom“– wirklich eine klinische Entität?
29. Juli 2022
Gendefekt führt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen
Forschende der Universitäten Bonn und Osnabrück haben ein Protein entdeckt, dessen Defekt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen führt. Zuvor war das Eiweiß auch schon bei menschlichen Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung aufgefallen. Man wusste bislang aber nicht, welche Funktion es in der Zelle hat. Die Studie liefert nun eine Antwort auf diese Frage. Die Arbeit, an der auch das Universitätsklinikum Aachen beteiligt News, Parkinson