4. Februar 2021
Größe von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals
Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen. Die Signalübertragung ist umso stärker, je Größer eine Synapse ist. News
4. Februar 2021
Mehrheit zweifelt daran, ob Informationen über Krankheiten in Medien vertrauenswürdig sind
Wie kompetent ist die deutsche Bevölkerung, wenn es um den Umgang mit Informationen zur Gesundheit geht? Für das Pandemiejahr 2020 belegt eine repräsentative Studie, in die mehr als 2.000 Personen im Alter ab 18 Jahren einbezogen waren: Große Teile der Bevölkerung sind nicht ausreichend vorbereitet, um Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen, zu beurteilen und im Alltag umzusetzen. News
4. Februar 2021
🔒 Teriflunomid reduziert den jährlichen Verlust an Hirnvolumen
Neben der in Studien gut dokumentierten signifikanten Reduktion der jährlichen Schubrate sowie der Behinderungsprogression bewirkt Teriflunomid (Aubagio®) auch eine Abnahme der Hirnatrophie. Das zeigen laut Professor Dr. Mark Obermann, Seesen, die Daten der amerikanischen Real World-Studie TERI-RADAR. News, Pharma
21. Januar 2021
„Neuro-COVID” – abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser
Einige COVID-19-Patientinnen und -Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff „Neuro-COVID” zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen analysierte das Nervenwasser von „Neuro-COVID”-Patientinnen und -Patienten und kam zu einer aufschlussreichen Erkenntnis. News
21. Januar 2021
Menschen hören das, was sie zu hören erwarten
Dresdner Neurowissenschaftler und Neurowissenschaftlerinnen zeigen, dass die menschliche Hörbahn Geräusche entsprechend vorheriger Erwartungen widergibt. Die Ergebnisse sind jetzt in der renommierten Fachzeitschrift eLife veröffentlicht worden. News